Riementriebe einfach erklärt: Aufbau, Arten & Unterschiede

Riementriebe wie Zahnriemen, Keilriemen und Flachriemen

Was ist ein Riementrieb?

Riementriebe – auch Riemenantrieb oder Riemengetriebe genannt – sind Zugmittelgetriebe, die Kraft zwischen zwei oder mehr Wellen übertragen. Sie bestehen meist aus einem Riemen, Riemenscheiben und ggf. Umlenkrollen oder Klemmplatten.

Die einfachste Form: Zwei Riemenscheiben und ein Riemen – mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1.

Riementriebe sind weit verbreitete Maschinenelemente und für die Kraftübertragung aus dem Maschinenbau nicht mehr wegzudenken. In diesem Beitrag zeigen wir dir die unterschiedlichen Typen von Riementrieben, die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie namhafte Hersteller.

Lass uns los legen!

Was dich in diesem Artikel erwartet:

Wie funktioniert ein Riementrieb?

Ein Riementrieb überträgt mechanische Energie über elastische Zugmittel – den Riemen. Je nach Bauart geschieht das:

  • kraftschlüssig bei Keilriemen, Keilrippenriemen und Flachriemen

  • formschlüssig bei Zahnriemen

 

Die Umfangskraft wird als Zugkraft von der Antriebswelle zur Abtriebswelle übertragen. Der Riemen läuft über zwei Wellen, die auch in größerem Abstand.

Wichtig:

  • Kraftschlüssige Riemen erzeugen höhere Lagerbelastungen wegen der höheren Vorspannung des Riemens

  • Formschlüssige Zahnriemen laufen schlupffrei und effizient

 

 

Arten von Riementrieben

Die vier häufigsten Arten von Riementrieben sind:

  1. Zahnriemen (Synchronriemen)

  2. Keilriemen

  3. Keilrippenriemen

  4. Flachriemen

 

Alle Riemenarten bestehen aus Zugträgern, Elastomeren und ggf. Schutzgewebe oder Beschichtungen. Die Unterschiede liegen in Form, Funktion und Einsatzgebiet.

Das Video „Arten von Riemen“ von Andreas Höfler stellt die genannten Riemenarten in unterschiedlichen Ausführungen sehr übersichtlich dar.

 

Aktuelle Beiträge

Bleib am Laufenden!

News rund um Maschinenelemente direkt in deinen Posteingang.

Zahnriemen: Synchrone Kraftübertragung

Zahnriemen übertragen Kraft formschlüssig und schlupffrei. Ihre Zähne greifen präzise in die Riemenscheibe ein – ideal für Positioniergenauigkeit. Zahnriemen erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 99%, was sie deutlich effizienter als andere Riemenantriebe macht.

Zahnriemen unterteilt man entweder

  • nach Material in Polyurethan (PU) Zahnriemen und Neopren (Gummi) Zahnriemen
  • nach Funktion in Antriebsriemen, Linear- und Transportriemen
 

Vorteile:

  • Schlupffrei & synchron
  • Wirkungsgrad bis zu 99 %
  • Ideal bei Steuerantrieben
  • Hochleistungs- Zahnriemen bauen sehr kompakt
 

Aufbau:

  • Zugträger (Stahl, Aramid, Glas, Carbon)
  • Elastomer-Körper (Neopren, PU)
  • Schützendes Zahngewebe
 

Tipp: Zahnform & Teilung müssen exakt zur Scheibe passen.

 

Ausgewählte Hersteller von Zahnriemen

 

Mehr zum Thema findest du hier.

 

 

Keilriemen: Kraftvoll & bewährt

Keilriemen sind kraftschlüssig und schlupfbehaftete Übertragungselemente mit trapezförmigen (keilförmigen) Querschnitt. Sie „klemmen“ sich in die Rillen der Riemenscheibe und erzeugen so den nötigen Reibschluss. Keilriemen erreichen einen Wirkungsgrad von rund 95%. Die meisten verlieren nach der Einlaufphase und nach längerem Betrieb an Riemenspannung. Dies führt zu einem geringeren Wirkungsgrad und erhöht das Risiko, dass der Riemen durchrutscht. In manchen Anwendungen kann ein Durchrutschen bei Überlast gewünscht sein und als Überlastschutz dienen.

 

Vorteile:

  • Einfacher Aufbau
  • Günstige Lösung
  • Gut für hohe Drehmomente

 

Nachteile:

  • Schlupf möglich
  • Spannung kann sich mit der Zeit setzen

 

Aufbau:

  • Zugschicht
  • Kernmaterial
  • Umhüllung (z. B. Gewebe)

 

Keilriemen können ummantelt oder nicht ummantelt hergestellt werden. Nicht ummantelte Riemen (= flankenoffen) müssen bei auftretendem Schlupf getauscht werden . Ummantelte Keilriemen können bei Überlast kurzzeitig durchrutschen (Gleitschlupf), ohne auszufallen.

Tipp: Bei sehr kleinen Scheibendurchmesser verwende am besten formverzahnte Keilriemen.

 

Ausgewählte Hersteller von Keilriemen

 

 

Keilrippenriemen: Flexibel & geräuscharm

Keilrippenriemen kannst du dir wie miteinander verbundene Keilriemen vorstellen. Sie vereinen die Vorteile von Flach- und Keilriemen. Sie sind biegsam, laufruhig und für kompakte Antriebe geeignet.

 

Vorteile:

  • Kein Verdrehen oder Überspringen
  • Hohe Leistung bei kleinen Scheiben / großen Übersetzungen
  • Geräuscharm & vibrationsfrei

 

Gut bei hoch belasteten Antireben.

 

Ausgewählte Hersteller von Keilrippenriemen

  • Gates (zur Website)
  • ContiTech / Continental Industries (zur Website)
  • Optibelt (zur Website)
  • Hutchinson (zur Website)
  • Mitsuboshi: Zahnriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen (zur Website)

 

 

Flachriemen: Für hohe Geschwindigkeiten

Flachriemen sind besonders kraftschlüssige Riemen und besonders für sehr hohe Umfangsgeschwindigkeiten geeignet. Sie bestehen meist aus mehreren Schichten:

  • Laufschicht: Hohe Reibung
  • Zugschicht: Kraftübertragung
  • Deckschicht: Schutz

 

Vorteile:

  • Wirkungsgrad bis 98 %
  • Große Übersetzungen möglich (bis i = 20)
  • Günstige Flachscheiben (ohne Profil) verwendbar

 

Hinweis: Flachriemen können geschweißt oder geklebt werden.

 

Ausgewählte Hersteller von Flachriemen

 
 

Welcher Riementrieb ist der richtige?

Die Auswahl hängt von deiner Anwendung ab:

AnwendungEmpfehlung
Synchronität, Positioniergenauigkeit, Kompaktheit Zahnriemen
Kosteneffizient Keilriemen
Kompakte BauweiseKeilrippenriemen
Sehr hohe GeschwindigkeitenFlachriemen

 

👉 Tipp: Sprich mit einem technischen Händler oder Hersteller, um die passende Lösung zu finden.

Fazit: Riementriebe im Überblick

Riementriebe sind vielseitige Antriebselemente mit unterschiedlichen Stärken:

 

Unterschiedliche Riementriebe: von links nach rechts: Zahnriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen, Flachriemen
  • Zahnriemen = Präzise und effizient
  • Keilriemen = Kostengünstig & einfach
  • Keilrippenriemen = Kompakt & hohe Leistung
  • Flachriemen = Schnell & effizient
 

Unser Tipp: Kenne die Anforderungen & Rahmenbedingungen um den optimalen Riemenantrieb für deine Anwendung zu wählen oder wende dich an die Hersteller oder technische Händler deines Vertrauens.

Weitere Artikel zu Riementriebe

Zahnriemen im Maschinenbau - alles über Aufbau, Funktion und mit welchen Tools du sie berechnen kannst.
Riementriebe sind Zugmittelgetriebe, die Kraft zwischen Wellen übertragen. Meist Kombination aus Riemen, und Riemenscheiben.

Lust auf mehr?

Hier findest du alle Beiträge zu Maschinenelemente
Zahnriemen oder Keilriemen? Formschluss oder Kraftschluss? Anwendungen, Unterschiede und Funktion der beiden Riementypen erklärt.
Zahnriemen im Maschinenbau - alles über Aufbau, Funktion und mit welchen Tools du sie berechnen kannst.
Hier erfährst du welche Arten von Wellenkupplungen es gibt und auf welche Eigenschaften du achten solltest.