Kupplungen sind unverzichtbarer Bestandteil des Maschinenbaus, des Anlagenbaus und der Antriebstechnik.
Ihre Anwendungsbereiche sind vielfältig und in so gut wie allen Industrien werden Kupplungen eingesetzt. In diesem Artikel geben wir dir einen ersten Überblick zum Thema Kupplungen, wie sie unterteilt werden und welche Arten häufig verwendet werden.
Los geht’s!
Diese Maschinenelemente verbinden zwei Wellen und werden in vielen Maschinen und Anlagen eingesetzt. Sie ermöglichen eine Verbindung zwischen verschiedenen Komponenten und sorgen dafür, dass Drehmoment und Drehzahl effizient übertragen werden. Die Drehmomentübertragung kann formschlüssig durch Verbindungselemente oder kraftschlüssig (reibschlüssig) erfolgen.
Kupplungen haben unterschiedliche Funktionen und Wirkweisen, nach denen sie gegliedert werden können. Grundlegend wird in schaltbare Kupplungen und nicht schaltbare Kupplungen unterteilt. Die weitere Untergliederung bei Schaltkupplungen erfolgt nach der Art der Schaltung, bei nicht schaltbaren Kupplungen nach der Nachgiebigkeit / Flexibilität.
Schaltbare Kupplungen werden zum Trennen und Verbinden der Antriebs- und der Abtriebsseite verwendet.
Man unterscheidet sie hauptsächlich nach der Art der Betätigung.
Häufig im Maschinenbau verwendete schaltbare Kupplungen sind:
Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel Schaltbare Kupplung: Unterschiede, Funktionsprinzipien und Auswahlkriterien
News rund um Maschinenelemente direkt in deinen Posteingang.
Nicht schaltbare Kupplungen sind Maschinenelemente zum Übertragen von Drehmomente und Drehzahlen zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle. Man spricht teilweise auch von Wellenkupplungen. Sie werden anhand ihrer Nachgiebigkeit unterteilt in:
Häufig im Maschinenbau verwendete nicht schaltbare Kupplungen sind:
Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel Nicht schaltbare Kupplungen im Überblick
.