Servokupplung: Alles über spielfreie Servokupplungen im Maschinenbau

Titelbild zu Servokupplungen. Bildkollage verschiedener Servokupplungen: Elastomerkupplung, Lamellenkupplung, Metallbalgkupplung und Schalenkupplung

Was ist eine Servokupplung?

Eine Servokupplung ist eine spielfreie Kupplungen mit hoher Torsionssteifigkeit / Drehsteifigkeit. In der Regel besteht sie aus zwei Kupplungsnaben und einem Verbindungselement. Das kann ein Zahnkranz (Kupplungsstern), Lamellen, ein Metallbalg, etc. sein. Je nach Type können die Wellenkupplungen Verlagerungen ausgleichen und Schwingungen dämpfen, um Lager und den weiteren Antriebsstrang vor unnötigen Belastungen zu schützen.

 

Eine Servokupplung muss vor allem drei Dinge leisten:

  • Spielfreiheit – für präzise Positionierungen
  • Drehsteifigkeit – für schnelle Regelkreise
  • Ausgleich von Versatz – für langlebige Antriebe

Was dich in diesem Artikel erwartet:

Grundlagen und wichtige Begriffe von Servokupplungen

Hier einige der wichtigsten Begriffe rund um das Thema Servokupplung mit denen du dich vertraut machen solltest:

 

Spielfreie Kupplung

Spielfreie Kupplungen haben kein mechanisches Spiel / keine Bewegungsspielräume zwischen den verbundenen Komponenten. Diese Maschinenelemente sind besonders bei Anwendungen bei denen präzise und genaue Übertragung des Drehmoments erforderlich ist. Spielfreiheit ist einer der wichtigsten Eigenschaften für Servokupplungen. 

 

Torsionssteife Kupplung – Torsionssteifigkeit, Drehsteifigkeit (Drehfedersteifigkeit)

Die Torsionssteifigkeit ist das Maß für die Widerstandsfähigkeit der Kupplung gegenüber Verdrehungen. Bei Servokupplungen ein Muss, weil Servomotoren und die Anwendungen in denen sie eingesetzt werden hohe Präzision verlangen. Die Bauart der Kupplung hat maßgeblichen Einfluss auf ihre Drehsteifigkeit.

Elastische Servokupplungen (Elastomerkupplungen / Klauenkupplungen) weisen in der Regel eine geringe Drehsteifigkeit als Metallbalgkupplungen oder Lamellenkupplungen auf. Durch den Einsatz von unterschiedlichen Zahnkränzen kann die Steifigkeit bei den Elastomerkupplungen variiert werden.

 

Verdrehwinkel bei Kupplungen

Der Winkel gibt an, um den sich eine Kupplung bei Belastung verbiegt.

Diagramm und Gegenüberstellung von Spiel und Verdrehwinkel von Elastomerkupplungen, spielfreien Elastomerkupplungen, Metallbalgkupplungen und Lamellenkupplungen
Spiel und Verdrehwinkel verschiedener Servokupplungen (in Anlehnung an KTR Katalog Antriebstechnik)

Drehelastische oder drehsteife Kupplung

Drehelastische Kupplungen können Drehbewegungen / Torsionen elastisch aufnehmen und Schwingungen in gewissem Maße dämpfen. Sie werden auch als torsionselastische Kupplungen bezeichnet und bieten eine gewisse Flexibilität im Gesamtsystem. Beispiele sind spielfreie Klauenkupplungen wie die ROTEX® GS von KTR oder die EK von R+W.

 

Drehsteife Kupplung

Drehsteife Kupplungen (torsionssteife Kupplungen) übertragen Drehmomente ohne elastische Verformung. Die Verdrehung zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle ist minimal. Daher ergibt sich eine hohe Präzision in der Drehmomentübertragung. Durch ihre hohe Steifigkeit können Verlagerungen (wenn überhaupt) nur im geringe Maße ausgeglichen werden. Beispiele sind die Lamellenkupplungen RADEX®-NC von KTR, die SCL von R+W, oder die Metallbalgkupplung smartflex® von Mayr.

 

Ausgleich von Wellenversatz, Wellenverlagerungen

Optimal zueinander ausgerichtete Wellen sind selten. Daher gibt es Ausgleichskupplungen die Wellenversatz und Verlagerungen (winkelig, radial und axial) ausgleichen können. Bei Servokupplungen können Elastomerkupplungen (Klauenkupplungen), Lamellenkupplungen und Metallbalgkupplungen Wellenverlagerungen ausgleichen.

 

Dynamik

In der Antriebstechnik werden Servomotoren in hochdynamischen Anwendungen eingesetzt. Diese verlangen den Kupplungen einiges ab. Sie müssen schnelle Bewegungen und wechselnde Lasten aushalten. Auch sind Umfangsgeschwindigkeiten von 40 m/s keine Seltenheit. Mit speziellen Ausführungen wie die ROTEX® GS HP von KTR können hohe Drehzahlen und Umfangsgeschwindigkeiten von bis zu 175 m/s realisiert werden.

Bleib am Laufenden!

News rund um Maschinenelemente direkt in deinen Posteingang.

Aufbau und Funktion einer spielfreien Servokupplung

Der Aufbau einer spielfreien Servokupplung besteht meist aus drei Teilen:

  • Zwei Naben: Diese werden auf den Wellen montiert, sind meist aus Aluminium oder Stahl und stehen in unterschiedlichen Nabenausführungen zur Verfügung
  • Ein Verbindungselement: Meist aus Kunststoff (Zahnkranz / Kupplungsstern) oder Metall (Metallbalg, Lamellen) 

 

Die Verbindungselemente bestimmen maßgeblich die Eigenschaften der Kupplung. Ob Lamellenpaket, elastischer Kunststoff oder Metallbalg – jedes Material hat seine Stärken (und Schwächen).

Servokupplungen sind normalerweise nicht schaltbare Kupplungen. Du möchtest Antrieb und Abtrieb voneinander trennen können? Dann sind schaltbare Kupplungen eher dein Ding.

 

Arten, Bauformen und Aufbau von Servokupplungen für den Maschinenbau

Es gibt verschiedene Arten bzw. Bauformen, wobei jede gewissen Eigenschaften mit sich bringt. Die wichtigsten Arten von Servokupplungen sind:

  • Elastomerkupplung, Klauenkupplung
  • Metallbalgkupplung
  • Lamellenkupplung
  • Schalenkupplung
Spielfreie Elastomerkupplung ROTEX-GS von KTR
Spielfreie Elastomerkupplung ROTEX-GS von KTR (Bildquelle KTR)
Bild einer Servo- Lamellenkupplung der Firma Mayr
Spielfreie Lamellenkupplung ROBA-DS (Servo) von Mayr (Bildquelle Mayr)
Bild einer Metallbalgkupplung BK für Servoantriebe von R+W
Spielfreie Metallbalgkupplung BK von R+W (Bildquelle R+W)
Bild einer spielfreien Halbschalenkupplung der Firma Ruland
Spielfreie Halbschalenkupplung MSCP von RULAND (Bildquelle RULAND)

Elastomerkupplungen, Klauenkupplungen als Servokupplung (z. B. KTR ROTEX GS, R+W EK, Mayr ROBA ES)

Eine Elastomerkupplung / Klauenkupplung besteht meist aus zwei Naben die mit einem Zahnkranz (Kupplungsstern) miteinander verbunden werden. Die Kupplung ist spielfrei und drehelastisch.

  • Mit Elastomerzahnkranz in verschiedenen Härten
  • Spielfrei und schwingungsdämpfend
  • Gleicht Fehlausrichtungen aus (Wellenversatz)
  • geringere Torsionssteifigkeit als Metallbalg- und Lamellenkupplungen
  • Nicht ideal für hochdynamische Bewegungen.

 

Einsatz: Werkzeugmaschinen, Handling, Spindelantriebe

 

Die Zahnkränze können in unterschiedlichen Shore-Härten ausgeführt werden. Dadurch kann die Höhe des übertragbaren Drehmomentes und die  Drehsteifigkeit angepasst werden. Die Shore-Härte hat Einfluss auf das Dämpfungsverhalten von Schwingungen und das Übertragungsverhalten. Wenn du dich für eine spielfreie Klauenkupplung entscheidest, solltest du dir vorab einen Eindruck über die verschiedenen verfügbaren Zahnkränze im jeweiligen Herstellerkatalog verschaffen.

 

Das Video zeigt die spielfreie Elastomerkupplung ROBA®-ES von Firma Mayr

Metallbalgkupplungen (z. B. KTR TOOLFLEX, R+W BK, Mayr smartflex)

Bei der Metallbalgkupplung werden die beiden Naben mittels Metallbalg verbunden. Der Metallbalg ist normalerweise aus Edelstahl, die Naben aus Aluminium. Somit ergibt sich ein geringes Gewicht und ein niedriges Massenträgheitsmoment. Die Balgkupplungen sind spielfrei und drehsteif.

  • Mit Metallbalg in verschiedenen Längen
  • Drehsteif/Torsionssteif und gleichzeitig flexibel
  • Perfekt für hohe Präzision
  • Kompensiert Wellenversatz mit minimalen Rückstellkräften
  • Schwäche: Empfindlich gegenüber Überlast

 

Einsatz: hochpräzise Positionierantriebe, Mess- und Prüftechnik, Medizintechnik, Verpackungs- und Werkzeugmaschinen

 

Das Video zeigt die Metallbalgkupplung BK von Firma R+W.

Lamellenkupplungen (z. B. KTR RADEX-NC, R+W Servolamellenkupplung, Mayr ROBA-DS (Servo))

Bei diesen spielfreien Wellenkupplungen werden die Kupplungsnaben mit biegeelastische Stahl- Lamellenpakete verbunden. Die Kupplung ist spielfrei und drehsteif. In einfachkardanischer Ausführung kann axialer und winkeliger Wellenversatz ausgeglichen werden. In doppelkardanischer Ausführung kann axialer, radialer und winkeliger Wellenversatz ausgeglichen werden.

  • Paket aus biegeelastischen Stahllamellen
  • Sehr torsionssteif / drehsteif
  • Robust und kompakt bauend
  • Für hohe Drehzahlen
  • Auch für höhere Temperaturen bis +200°C geeignet
  • Aufwendiger in der Herstellung und daher tendenziell teurer

 

Einsatz: spielfreie Getriebe, Handling Systeme, Automatisierung und Antriebstechniken, Einsatzfälle mit hohen Temperaturen oder bei hoher benötigter Drehsteifigkeit.

 

Das Video zeigt die Servolamellenkupplung RADEX® -NC von KTR

Schalenkupplung als Servokupplung

Schalenkupplungen sind starre Kupplungen die keine Verlagerungen ausgleichen können. 

  • Robust, einfach, günstig
  • Keine Dämpfung von Schwingungen und Vibrationen
  • Kein Ausgleich von Wellenversatz / Wellenverlagerungen

 

 Das Video zeigt eine Schalenkupplung der Firma Tecnamic

Vergleich der Bauarten

  • Elastomer: Vorteil = Dämpfung von Schwingungen; Nachteil = weniger steif.
  • Metallbalg: Vorteil = höchste Präzision; Nachteil = empfindlich gegenüber Stößen.
  • Lamelle: Vorteil = robust und temperaturfest; Nachteil = höheres Massenträgheitsmoment.
  • Schale: Vorteil = einfach und günstig; Nachteil: Keine Dämpfungseigenschaften oder Ausgleich von Verlagerungen.

 

Eine höhere Steifigkeit bringt nicht automatisch mehr Präzision. Zu starre Kupplungen können sogar Schwingungen im Regelkreis verstärken.

 

Anwendungen der jeweiligen Arten

  • Elastomerkupplungen: Dynamische Anwendungen, Werkzeugmaschinen, Handling
  • Metallbalgkupplungen: Präzisionssysteme, Mess- und Prüftechnik, High-Speed-Antriebe
  • Lamellenkupplungen: Robust in rauen Umgebungen, Getriebeantriebe, hohe Temperaturen

 

Praxisbeispiele:

  • Bei Kugelrollspindeln bringt eine supersteife Kupplung kaum Mehrwert – die Spindel selbst ist das schwächste Glied.
  • Bei Schneckengetrieben macht die Kupplungssteifigkeit dagegen einen deutlichen Unterschied für die Gesamtperformance.

Berechnung, Dimensionierung, Auslegung einer Servo- Wellenkupplung

Wie kannst du nun die richtige Kupplungsgröße identifizieren? Ganz einfach: In dem du die Kupplung berechnest. Das kannst entweder du selbst machen (wie, zeigen wir dir gleich), oder du kontaktierst den technischen Händler oder Kupplungshersteller deines Vertrauens.

Die Berechnung und Auslegung der Servokupplungen erfolgt mittels spezifischer Faktoren. Die wesentlichen Faktoren sind

  • Temperaturfaktor (ST)
  • Betriebsfaktor (SB)
  • Anlauffaktor SZ 

 

Die zulässige Kupplungsbeanspruchung darf in keinem Betriebszustand überschritten werden. Dazu musst du die auftretenden Beanspruchungen mit den zulässigen Kupplungswerten vergleichen. Die Berechnung einer Servokupplung erfolgt in Anlehnung an DIN 740 Teil 2, allerdings mit spezifischen Faktoren.

Es werden im Wesentlichen zwei Beanspruchungsarten unterschieden, die unterschiedlich berechnet werden müssen

  1. Spielfreie Antriebe
  2. Servohydraulische Antriebe

 

Berechnung für spielfreie Antriebe

Das zulässige Nenndrehmoment TKN der Kupplung muss unter Berücksichtigung des Betriebsfaktors (SB) und des Faktors für die  Umgebungstemperatur (ST) mindestens so groß wie das Nenndrehmoment der Anlage TN sein.

Zusätzlich muss das zulässige Nenndrehmoment TKN der Kupplung unter Berücksichtigung des Betriebsfaktors (SB) und des Faktors für die  Umgebungstemperatur (ST) mindestens so groß sein wie das auftretende Spitzendrehmoment (TS).

Die Kupplung muss so bemessen sein, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:

TKN ≥ TN x ST x SB     UND     TKN ≥ TS x ST x SB       // TKN, TN, TS [Nm]

Dabei gilt für Spitzendrehmoment TS:

Antriebsseitiger Stoß: TS = TAS x MA x SZ     –>     MA = JL / (JA + JL)

 

Berechnung der Kupplung für servohydraulische Antriebe

TKN der Kupplung muss unter Berücksichtigung des Betriebsfaktors (SB) und des Faktors für die  Umgebungstemperatur (ST) mindestens so groß wie das Spitzendrehmoment der Antriebsseite TAS.

TKN ≥ TAS x ST x SB
ST x SB bei Einsatz von Aluminium min 1,5.

 

Bei der Berechnung von Kupplungen stehen dir sowohl die jeweiligen Hersteller als auch technische Händler beratend zur Seite.

 

 

Anwendungen von Servokupplungen in der Industrie

Sie sind für präzise und hochdynamische Antriebe und Anwendungen geeignet. Servo- Wellenkupplungen sind überall da, wo Präzision und Dynamik gefragt ist. Hier einige Anwendungsgebiete:

  • Antriebstechnik
  • Werkzeugmaschinen
  • Verpackungsmaschinen
  • Medizintechnik
  • Steuerungstechnik und Positioniertechnik
  • Spindelantriebe
  • Automatisierungstechnik

 

 

Die Top-Hersteller von Servokupplungen

Wir zeigen dir einige der renommiertesten Hersteller von Servokupplungen:

  1. KTR Systems: Marktführer mit einem äußerst umfangreichem Sortiment an Kupplungen; Servokupplungen: Elastomerkupplungen, Metallbalgkupplungen und Lamellenkupplungen
  2. R+W Kupplungen: Spezialisiert auf High-End-Lösungen für Industrieanwendungen; Servokupplungen: Elastomerkupplungen, Metallbalgkupplungen und Lamellenkupplungen
  3. Mayr Antriebstechnik: Innovation trifft Tradition, bekannt für Sicherheitskupplungen; Servokupplungen: Elastomerkupplungen, Metallbalgkupplungen und Lamellenkupplungen
  4. RULAND: Breites Portfolio; Servokupplungen: Elastomerkupplungen, Metallbalgkupplungen, Lamellenkupplungen und Halbschalenkupplungen

Fazit

Eine „beste“ Servokupplung gibt es nicht – die Auswahl hängt immer von deinem Gesamtsystem ab.

  • Elastomer = Dämpfung & Flexibilität
  • Metallbalg = Präzision & Spielfreiheit
  • Lamelle = Robustheit & Temperaturfestigkeit
  • Schale = Günstig & ohne Ausgleichsfunktion

 

👉 Unser Tipp: Beachte immer die Steifigkeit des gesamten Antriebsstrang. Die schwächste Komponente bestimmt die Performance. Und wenn du unsicher bist: Namhafte Hersteller und technische Händler bieten dir Auslegungstools und Beratung, um die perfekte Kupplung für deine Anwendung zu finden.

Weitere Artikel zu Kupplungen

Wir habe Elastomerkupplungen für Servoanwendungen im Vergleich. Dabei werden ROTEX® GS von KTR, ROBA® ES von Mayr und Servomax® EK von R+W gegenüber gestellt
Spielfreie Servokupplungen im Maschinenbau erklärt: Aufbau, Arten, Anwendungen & Hersteller. Finde die richtige Servokupplung!
Starre Kupplungen zur spielfreien Drehmoment- Übertragung. Achtung: Nur für exakt ausgerichtete Wellen geeignet.
Hier erfährst du welche Arten von Wellenkupplungen es gibt und auf welche Eigenschaften du achten solltest.
Nicht schaltbare Kupplungen bieten viele Einsatzmöglichkeiten. Wir geben dir einen Überblick zu nicht schaltbaren Kupplungen
Schaltbare Kupplungen unterscheidet man nach Betätigungsart und Übertragungsart. Wir stellen sie dir vor.

Lust auf mehr?

Hier findest du alle Beiträge zu Maschinenelemente
Produktvergleich von mechanischen Spannsätzen und hydraulischen Spannbuchsen von ETP. Quickcheck wann du welches System verwenden solltest.
Wir habe Elastomerkupplungen für Servoanwendungen im Vergleich. Dabei werden ROTEX® GS von KTR, ROBA® ES von Mayr und Servomax® EK von R+W gegenüber gestellt
Wir zeigen dir die fünf wichtigsten Arten von Kugellager im Maschinenbau. Du bekommst einen ersten Überblick zu den jeweiligen Bauformen.
Spielfreie Servokupplungen im Maschinenbau erklärt: Aufbau, Arten, Anwendungen & Hersteller. Finde die richtige Servokupplung!
Eine hydraulische Spannbuchse ermöglicht schnelle, häufige und zuverlässige Montage/Demontage der Welle-Nabe Verbindung.