Unsere TOP 10 Maschinenelemente: Überblick, Funktionen und Aufgaben

Kollage verschiedener Maschinenelemente und Antriebselemente

Was sind Maschinenelemente?

Maschinenelemente sind Komponenten bzw. Baugruppen, die in Maschinen und Anlagen verbaut werden. Sie übertragen Kräfte, Bewegungen, Drehmomente und Leistungen, befestigen Bauteile, schmieren oder dichten ab. Sie sind fester Bestandteil im Maschinen- und Anlagenbau.

Im folgenden Beitrag liefern wird dir eine Übersicht über die gängigsten Maschinenelemente deren Funktionen, Aufbau und Anwendungen. Wir verweisen auf die wichtigsten Normen, Berechnungsmethoden und weiterführende Literatur zum Thema Maschinenelemente.

Los geht’s!

Was dich in diesem Artikel erwartet:

Maschinenelemente: Welche Aufgaben haben sie?

Maschinenelemente verbinden, kuppeln, gleichen aus, schmieren, dichten, übertragen,…

Sie sind ein wichtiger Bestandteil und technische Grundlage jeder Konstruktion im industriellen Umfeld. Die meisten Ingenieure und Konstrukteure im Maschinenbau und Anlagenbau werden im Laufe des Berufslebens mit Maschinenelementen zu tun haben.

 

 

Unsere Top 10 der Maschinenelemente

Unsere Top 10 der wichtigsten Maschinenelemente für den Maschinenbau inkl. Funktion, Anwendungen und Hersteller.

  1. Riementriebe, Riemengetriebe
  2. Kettengetriebe, Kettentriebe
  3. Kupplungen
  4. Bremsen
  5. Welle-Nabe Verbindungen
  6. Getriebe
  7. Lager (Gleitlager, Wälzlager)
  8. Schraubenverbindungen
  9. Federn
  10. Achsen, Wellen und Zapfen

Aktuelle Beiträge

Riementriebe, Riemengetriebe

Riementriebe, auch Riemengetriebe genannt, sind Zugmittelgetriebe. Sie übertragen Kraft bzw. Leistung zwischen zwei oder mehreren Wellen mit einem elastischen Riemen, der auf Riemenscheiben läuft. Die Übertragung kann formschlüssig mittels Zahnriemen oder reibschlüssig mittels Keilriemen, Keilrippenriemen oder Flachriemen erfolgen.

Riementriebe können Kräfte über größere Entfernungen übertragen und auftretende Stöße, Schwingungen und Vibrationen dämpfen. Die übertragbaren Leistungen und Kräfte haben sich wegen der verbesserten Werkstoffe deutlich erhöht.

 

Anwendungen von Riementriebe:

Riementriebe werden in vielen Anwendungen im Maschinenbau und Fördertechnik eingesetzt. Hier einige Bespiele zu den Einsatzmöglichkeiten:

  • Werkzeugmaschinen
  • Verpackungsmaschinen
  • Shuttle in Intralogistik
  • Regalbediengeräte
  • Antriebsriemen in Förderanlagen
  • Transportriemen

 

Ausgewählte Riemenhersteller

  • Gates: Zahnriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen (zur Website)
  • ContiTech (Continental Industries): Zahnriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen (zur Website)
  • Optibelt: Zahnriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen (zur Website)
  • Megadyne: Zahnriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen (zur Website)
  • Mitsuboshi: Zahnriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen (zur Website)
  • SIT: Zahnriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen (zur Website)
  • BRECO: Zahnriemen (zur Website)
  • Habasit: Zahnriemen, Flachriemen (zur Website)
  • Ammeraal Beltech: Flachriemen (zur Website)

 

 

Kettengetriebe, Kettentriebe

Kettengetriebe, auch Kettentriebe genannt, gehören wie Riementriebe zu den Zugmittelgetrieben. Sie übertragen Kraft und Leistung formschlüssig zwischen zwei oder mehreren Wellen. Die Übertragung erfolgt durch die Ketten, die in zwei oder mehr Kettenräder läuft.

Kettengetriebe können große Kräfte übertragen. Diese Elemente sind unempfindlich gegenüber Staub, Schmutz und hohe Temperaturen. Der Verschleiß ist wegen der hohen mechanischen Belastungen groß. Es muss eine regelmäßige Wartung erfolgen.

 

Anwendungen von Kettengetrieben:

Kettentriebe werden meist in schweren Anwendungen im Maschinenbau und der Fördertechnik verwendet. Sie sind geeignet für den Einsatz bei rauen Umgebungsbedingungen. Hier einige Bespiele zu den Einsatzmöglichkeiten:

  • Paletten- und Schüttgut Fördertechnik
  • Bergbau und in schweren Maschinen
  • Förderanlagen in Stahlwerken

 

Ausgewählte Kettenhersteller

  • Renold: Antriebsketten, Zahnketten, Flyerketten, korrosionsbeständige Ketten, Ketten mit Anbauteilen, Förderketten, Kettenräder…  (zur Website)
  • Tsubaki: Antriebsketten, Ketten mit Anbauteilen, Förderketten, korrosionsbeständige Ketten, Kettenräder… (zur Website)
  • SKF: Rollenketten, Förderketten, Ketten mit Anbauteilen, Flyerketten, korrosionsbeständige Ketten, Kettenräder,… (zur Website)
  • iwis: Antriebsketten, Zahnketten, Flyerketten, korrosionsbeständige Ketten, Ketten mit Anbauteilen, Förderketten, Kettenräder… (zur Website)
  • Donghua: Antriebsketten, Flyerketten, korrosionsbeständige Ketten, Ketten mit Anbauteilen, Förderketten, Kettenräder… (zur Website)

 

 

Kupplungen

Sie verbinden zwei Wellen und übertragen Drehmoment und Drehbewegung. Je nach Ausführung können Verlagerungen ausgleichen und Schwingungen bzw. Stöße gedämpft werden. 

Wir unterscheiden zwei Grundarten von Kupplungen:

  1. Schaltbare Kupplungen
  2. Nicht schaltbare Kupplungen

 

Schaltbare Kupplungen werden durch ihre Betätigung (fremdbetätigt, drehmomentbetätigt, fliehkraftbetätigt, drehrichtungsbetätigt) oder ihre Art der Übertragung (formschlüssig, reibschlüssig) unterteilt. Nicht schaltbare Kupplungen werden in starre und elastische Kupplungen eingeteilt. Elastische Kupplungen bzw. Wellenkupplungen können Wellenverlagerungen ausgleichen, Schwingungen und Stöße dämpfen.

 

Anwendungen von Kupplungen:

Sie werden in unterschiedlichsten Industrien und Anwendungen eingesetzt. Sie können so klein wie eine 10-Cent-Münze oder schwerer als ein PKW sein. Hier einige Bespiele zu den Einsatzmöglichkeiten:

  • Elektromotoren und Pumpenantriebe
  • Hauptantrieb von Werkzeugmaschinen
  • Generatoren
  • Verpackungsmaschinen
  • Nahrungsmittelmaschinen
  • Recyclingmaschinen

 

Ausgewählte Kupplungshersteller

  • KTR Systems: starre, elastische, hochelastische Wellenkupplungen und Flaschkupplungen, Sicherheitskupplungen, Windkupplungen,… (zur Website)
  • RegalRexnord (Rexnord): Wellenkupplungen (starr, elastisch, hochelastisch,…), Fluidkupplungen, E-Magnet Kupplungen… (zur Website)
  • Mayr: Wellenkupplungen, Sicherheitskupplungen, E-Magnet Kupplungen (zur Website)
  • Kendrion (INTORQ): Schaltbare E-Magnet Kupplungen (zur Website)
  • Flender (Siemens Flender): Wellenkupplungen, Fluidkupplungen, Bahnkupplungen, Turbokupplungen,… (zur Website)
  • Altra Industrial Motion / Warner Electric: schaltbare Kupplungen, E-Magnetische Kupplungen; Unternehmen der RegalRexnord Gruppe (zur Website)
  • R+W: Wellenkupplungen und Sicherheitskupplungen (zur Website)
  • Centa: hochelastische Kupplungen; Unternehmen der RegalRexnord Gruppe (zur Website)

Bleib am Laufenden!

News rund um Maschinenelemente direkt in deinen Posteingang.

Bremsen

Bremsen sind für das Abbremsen und Halten von Bewegungen und Lasten verantwortlich. Sie wandeln kinetische Energie in Wärmeenergie um. Die wichtigsten Arten von Bremsen sind:

  • Elektromagnetische Bremsen (z.B. Federkraftbremsen)
  • Mechanische Reibungsbremsen (z.B. Scheibenbremse)
  • Hydraulische Bremsen (z.B. Strömungsbremse)

Federkraftbremsen nutzen vorgespannte Federn zum Erzeugen des Bremsmoments. Mechanische Bremsen nutzen Reibung zwischen zwei festen Oberflächen.

 

Anwendungen von Bremsen

Bremsen werden je nach Typ und Bauform in verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Hier findest du Beispiele für Einsatzmöglichkeiten von Bremsen:

  • Elektromotoren (Federkraftbremse, Permanentmagnetbremse)
  • Förderbänder (meist mechanische oder hydraulische Bremsen)
  • Krananlagen (Sicherheitsbremsen, Bremsen mit hoher IP Schutzklasse)
  • Tür- & Torantriebe (Federkraftbremsen, Fliehkraftbremsen,…)
  • Werkzeugmaschinen (Stoppen und Halten von Werkzeugen oder Spindeln)

 

Ausgewählte Bremsenhersteller

  • Kendrion: Federkraftbremsen, Permanentmagnetbremsen, E-Magnet Bremsen (zur Website)
  • Mayr: Federkraftbremsen, E-Magnet Bremsen (zur Website)
  • KTR: Hydromechanische, elektromechanische, pneumatische Bremsen (zur Website)
  • Precima: Federkraftbremsen (zur Website)
  • Stromag: Hydraulische, pneumatische Bremsen, Trommelbremsen, Wirbelstrombremsen, Federkraftbremsen… Unternehmen der Regal/Rexnord Gruppe (zur Website)
  • Dellner Bubenzer (vormals Pintsch Bubenzer): Scheibenbremsen, Trommel- und Bandbremsen, motormontierte Bremsen, Stop-Turn-Lock Systeme,… (zur Website)
  • Svendborg Brakes: Hydraulische Bremsen; Unternehmen der Regal/Rexnord Gruppe (zur Website)

 

 

Welle-Nabe Verbindungen 

Welle-Nabe Verbindungen übertragen Drehmoment zwischen einer Welle und einer Nabe (z.B. Riemenscheibe). Man unterscheidet drei Arten der Welle-Nabe Verbindung:

  1. Stoffschlüssige Welle-Nabe Verbindung (Kleben, Schweißen, Löten, etc.
  2. Formschlüssige Welle-Nabe Verbindung (Passfedern, Vielkeilwellen, etc.)
  3. Reibschlüssige Welle-Nabe Verbindung (Spannelemente, Pressverbindungen, etc.)

Bei der Auswahl kommt es auf die zu übertragende Drehmomente und Kräfte, auf Umgebungsbedingungen, Montage-/ Demontagefreundlichkeit etc. an.

 

Anwendungen von Welle-Nabe Verbindungen

Welle-Nabe Verbindungen haben ein breites Einsatzgebiet. Die Anwendungen der Spannelemente können sehr unterschiedlich sein. Hier sind einige Beispiele:

  • Spannsatz zum Spannen einer Riemenscheibe auf der Motorwelle
  • Passfederverbindung in der Antriebstechnik
  • Pressverbindungen bei Walzenklemmung in Stahlwerken

 

Ausgewählte Hersteller für Spannelemente

  • Rexnord/Tollok: Mechanische Spannsätze, Schrumpfscheiben; Unternehmen der Regal/Rexnord Gruppe (zur Website)
  • STÜWE: Mechanische und hydraulische Spannsätze und Schrumpfscheiben (zur Website)
  • ETP: Hydraulische und hydromechanische Spannbuchsen und Spannelemente (zur Website)
  • Ringfeder: Mechanische Spannsätze, Schrumpfscheiben (zur Website)
  • KTR: Mechanische Spannsätze, Schrumpfscheiben (zur Website)
  • Ringspann: Mechanische Spannsätze, Schrumpfscheiben (zur Website)
  • TAS Schäfer: Mechanische Spannsätze, mechanische und hydraulische Schrumpfscheiben (zur Website)

 

 

Getriebe

Getriebe übertragen und wandeln Drehmoment und Drehzahl. Das Wandeln (erhöhen oder verringern) des Drehmoments bzw. der Drehzahl zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle wird Übersetzung oder Untersetzung genannt. Wird das Drehmoment erhöht, wird die Drehzahl reduziert. Wird das Drehmoment reduziert, wird die Drehzahl erhöht.

Die meisten Getriebe sind hochpräzise Maschinenelemente aus hochfesten Materialien. Ineinandergreifende Zahnräder übertragen Drehmoment und Drehzahl bzw. ändern die Drehrichtung.

Gängige Getriebearten sind:

  • Schneckengetriebe
  • Stirnradgetriebe
  • Planentengetriebe
  • Kegelradgetriebe

Je nach Anwendungsfall und Anforderungen kommen die unterschiedlichen Getriebearten zum Einsatz.

 

Anwendungen von Getrieben

Getriebe werden in Kombination mit einem Motor in so gut wie allen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus in Antrieben verwendet. Hier einige Beispiele dazu:

  • Anbau an Elektromotoren (Drehstrommotore, Servomotore,…)
  • Extrusionsmaschinen
  • Werkzeugmaschinen
  • Bergbaumaschinen
  • Förderbändern
  • Pressen und Walzwerken

 

Auszug ausgewählter Getriebehersteller

  • Lenze: Stirnradgetriebe, Planentengetriebe, Flachgetriebe Kegelradgetriebe – für den Motoranbau (zur Website)
  • SEW: Stirnradgetriebe, Flachgetriebe, Kegelradgetriebe, Schneckengetriebe, SPIROPLAN® Winkelgetriebe, Servo-Getriebe, Edelstahlgetriebe, explosionsgeschützte Getriebe – für den Motoranbau (zur Website)
  • Flender (Siemens Flender): Industriegetriebe, Stirnrad- und Kegelstirnradgetriebe, Planetengetriebe, Extruder- und Belüftungsgetriebe,… (zur Website)
  • Bonfiglioli: Planetengetriebe, Winkelgetriebe, Parallelwellengetriebe für Industrieanwendungen und Motoranbau (zur Website)
  • Nord Drivesystems: Stirnrad-, Kegelstirnradgetriebe, Flachgetriebe, Verstellgetriebe (zur Website)
  • Sumitomo Drive Technologies: Zykloidgetriebe, rechtwinkelige und parallele Industriegetriebe (zur Website)

Lust auf mehr?

Hier findest du alle Beiträge zu Maschinenelemente

Lager (Gleitlager, Wälzlager)

Lager werden verwendet, um Wellen und andere rotierende Bauteile zu lagern und die Reibung zu minimieren.

Die beiden Haupt-Lagerarten sind:

 

Gleitlager bestehen aus einem Innenring und einem Außenring die aufeinander gleiten. Zwischen den beiden Ringen ist eine Schmierstoffschicht, um die Reibung zu reduzieren. Sie werden vorrangig bei hohen Lasten und niedrigen Drehzahlen eingesetzt.

Wälzlager bestehen aus einem Innenring und einem Außenring zwischen denen Wälzkörper wie z.B. Kugeln oder Rollen laufen. Dadurch wird die Reibung reduziert und die Effizienz erhöht. Sie sind besser für niedrigere Lasten und hohe Drehzahlen geeignet.

 

Anwendungen von Gleitlager und Wälzlager

Lager werden in unterschiedlichsten Maschinen und Anlagen verbaut. Hier findest du einen Auszug möglicher Anwendungen:

  • Elektromotoren
  • Turbinen
  • Förderrollen

 

Gleitlager eignen sich besser für hohe Lasten und niedrige Drehzahlen, Wälzlager für niedrige Lasten und höhere Drehzahlen. Wie du eine Lagerberechnung durchführst findest du in unserem Beitrag oder in den jeweiligen Herstellerkatalogen.

 

Ausgewählte Lagerhersteller

  • SKF: Gleitlager, Wälzlager, Lagereinheiten und -gehäuse, Präzisionslager, Magnetlager,… (zur Website)
  • Schaeffler Group (INA/FAG): Gleitlager, Wälzlager, Lagereinheiten und -gehäuse,… (zur Website)
  • NSK: Wälzlager, Lagereinheiten und -gehäuse, Präzisionslager,… (zur Website)
  • NTN Corporation: Wälzlager, Lagereinheiten und -gehäuse, Präzisionslager,… (zur Website)
  • Timken: Wälzlager, Lagereinheiten und -gehäuse, Präzisionslager,… (zur Website)

 

 

Schraubenverbindungen

Schraubenverbindungen sind die wohl am häufigsten verwendeten lösbaren Verbindungen im Maschinen- und Anlagenbau. Sie sind meist eine Kombination aus Schraube und Mutter die zwei oder mehr Bauteile miteinander verbinden.

Sie sind in verschiedensten Größen, Gewindearten, Materialien und Schraubenqualitäten (Zugfestigkeit) erhältlich.

 

 

Federn

Feder sind elastische Maschinenelemente. Sie speichern mechanische Energie und geben diese wieder ab. Die wichtigsten Arten von Federn sind:

  • Druckfedern
  • Zugfedern
  • Torsionsfedern

Dieses Maschinenelement besteht normalerweise aus Federstahl. Sie haben dämpfende Eigenschaften und ermöglichen eine gleichmäßige Kraftverteilung.

 

Anwendungen von Federn

  • In Werkzeugmaschinen zum Dämpfen von Vibrationen
  • In Fahrgassen als Not-Stopp
  • In Federkraftbremsen zum Erzeugen des Bremsmoments

 

 

Wellen, Achsen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen tragen und/oder unterstützen drehende bzw. rotierende Bauteile. Diese Maschinenelemente sind meist aus hochfestem Stahl oder anderen robusten Materialien.

  • Wellen rotieren und übertragen Drehmomente, zum Beispiel von Motoren auf Getriebe
  • Achsen tragen rotierende Komponenten, ohne sich selbst zu drehen. Sie tragen Lasten.
  • Zapfen verbinden Bauteile und halten diese in Position.

 

Anwendungen von Wellen, Achsen und Zapfen

  • Wellen übertragen in Elektromotoren / Pumpenantrieben die Drehbewegung und Drehmoment des Motors auf das nachgelagerte Bauteil
  • Achsen stützen Bauteile in Förderanlagen, um den Materialfluss zu ermöglichen
  • Zapfen halten Lasten in Hebezeugen sicher in Position

 

 

Normung und Berechnungen zu Maschinenelemente

Bei Maschinenelementen gibt es umfassende Normen und Herstellerstandards. Die Ausführungsformen sind weitestgehend genormt oder standardisiert. Manche Anwendungen machen individuelle Ausführungen von Bauteilen nötig. Manche Hersteller haben das Standardsortiment ergänzt und konstruieren und fertigen spezielle Maschinenelemente.

In unserem Beitrag Normen für Maschinenelemente findest du einige der relevantesten DIN und ISO Normen der zuvor genannten zehn Elemente:

 

 

Fachbücher zu Maschinenelementen

Es gibt umfangreiche Literatur zum Thema Maschinenelemente. Das vermutlich bekannteste Fachbuch (und unser Favorit) ist Roloff/Matek – Maschinenelemente aus dem Springer Verlag. Es umfasst über 20 Kapitel zu Konstruktiven Gestaltungsgrundlagen, Toleranzen, verschiedenen Maschinenelementen wie Kupplungen, Bremsen, Riementrieben, Wälzlager, Gleitlager, Kettengetriebe, Schrauben, Welle-Nabe-Verbindungen, Schweißverbindungen etc.

Weitere Artikel zu Maschinenelemente

Zahnriemen oder Keilriemen? Formschluss oder Kraftschluss? Anwendungen, Unterschiede und Funktion der beiden Riementypen erklärt.
Zahnriemen im Maschinenbau - alles über Aufbau, Funktion und mit welchen Tools du sie berechnen kannst.
Hier erfährst du welche Arten von Wellenkupplungen es gibt und auf welche Eigenschaften du achten solltest.
Wälzlager - Ohne sie dreht sich nichts. Alles über Funktion, Aufbau, Unterschiede findest du hier.
Ein Spannsatz sorgt für eine reibschlüssige Welle-Nabe Verbindung. Hier erfährst du alles über Funktion, Aufbau und Auswahl.
Nutze diese Varianten zur Lagerberechnung der Lebensdauer und Tragfähigkeit, oder die erwähnten Online-Tools im Beitrag.
Zahnriemen oder Keilriemen? Formschluss oder Kraftschluss? Anwendungen, Unterschiede und Funktion der beiden Riementypen erklärt.
Zahnriemen im Maschinenbau - alles über Aufbau, Funktion und mit welchen Tools du sie berechnen kannst.
Hier erfährst du welche Arten von Wellenkupplungen es gibt und auf welche Eigenschaften du achten solltest.