Drei Arten von Zugmittelgetriebe, die du kennen solltest

Arten von Zugmittelgetriebe. Riementriebe, Flachriemen, Keilriemen, Kettentriebe

Was ist ein Zugmittelgetriebe?

Zugmittelgetriebe sind im Maschinenbau weit verbreitet. Sie dienen der Übertragung und Wandlung von Drehmoment und Drehzahl bzw. Kraft und Leistung durch ein flexibles Zugmittel. Die Übertragung erfolgt zwischen zwei oder mehreren Wellen. Zugmittel können Schwingungen dämpfen und große Wellenabstände überbrücken.

Zugmittelgetriebe werden teilweise auch Hülltriebe oder Umschlingungsgetriebe genannt. 

Was dich in diesem Artikel erwartet:

Welche Arten von Zugmittelgetriebe gibt es?

 

Wir unterscheiden drei Arten von Zugmittelgetriebe:

  1. Riementriebe
  2. Seilgetriebe
  3. Kettengetriebe

 

Die Kraftübertragung kann auf zwei Arten erfolgen:

  1. Formschlüssig mittels Zahnriemen oder Kette
  2. Reibschlüssig mittels Keilriemen, Flachriemen oder Seile

 

In diesem Beitrag bekommst du einen groben Überblick zu den unterschiedlichen Arten von Zugmittelgetrieben und deren Kraftübertragung.

Drei Zugmittelgetriebe: Links: Riementrieb, Mitte: Seilgetriebe; Rechts: Kettengetriebe
Arten von Zugmittelgetrieben: Riementriebe, Seilgetriebe, Kettengetriebe

Lass uns die einzelnen Arten dieser Maschinenelemente etwas näher betrachten.

Riementriebe

 

Riementriebe (auch Riemengetriebe) bestehen aus einem flexiblen Riemen und den dazu passenden Riemenscheiben. Die am häufigsten verwendeten Riemen im Maschinenbau und der Antriebstechnik sind: 

  • Zahnriemen
  • Keilriemen
  • Keilrippenriemen
  • Flachriemen

 

Zahnriemen übertragen die Leistung formschlüssig. Der Zahn des Zahnriemens greift formschlüssig in die Zahnlücke der Riemenscheibe ein. Die Kraftübertragung erfolgt synchron mit einem Wirkungsgrad von bis zu 99%. Keilriemen, Keilrippenriemen und Flachriemen übertragen die Leistung reibschlüssig. Es erfolgt keine synchrone Kraftübertragung da Schlupf auftreten kann.

Die Konstruktion der Antriebe besteht meist aus Riemen, Riemenscheiben und Umlenkrollen um den Umschlingungswinkel und damit die Reibfläche zwischen Riemen und Scheibe zu erhöhen.

Unterschiedliche Riementriebe: von links nach rechts: Zahnriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen, Flachriemen
Riemenarten: Zahnriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen, Flachriemen

Bleib am Laufenden!

News rund um Maschinenelemente direkt in deinen Posteingang.

Riementriebe sind weit verbreitete Maschinenelemente. Sie werden in unterschiedlichsten Be- und Verarbeitungsmaschinen, Fördertechnik, Verpackungsanlagen, Hochregalsystemen, etc. eingesetzt.

 

Ausgewählte Hersteller von Riemen

  • Gates: Zahnriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen (zur Website)
  • ContiTech (Continental Industries): Zahnriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen (zur Website)
  • Optibelt: Zahnriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen (zur Website)
  • BRECO: Zahnriemen (zur Website)
  • Habasit: Zahnriemen, Flachriemen (zur Website)

 

Kettengetriebe

Kettengetriebe (auch Kettentriebe) bestehen aus einer flexiblen Kette und den passenden Kettenrädern. Für Kettentriebe verwendet man Gelenkketten. Die am häufigsten verwendeten Gelenkketten sind:

  • Bolzenketten
  • Buchsenketten
  • Rollenketten

Ketten übertragen die Leistung formschlüssig und werden oft bei schwierigen Umgebungsbedingungen wie hohe Temperaturen, Staub und Schmutz eingesetzt. Bei Kettengetriebe ist eine regelmäßige und teilweise zeitaufwändige Wartung nötig. Im Vergleich zu Riementrieben sind die realisierbaren Geschwindigkeiten niedriger. Die Geräuschentwicklung bei hohen Geschwindigkeiten ist im Vergleich zu Riementrieben höher.

Kettentriebe werden häufig in Transport- oder Hebeanwendungen eingesetzt. Speziell dann, wenn hohe Lasten / Gewichte transportiert werden werden müssen oder die Umgebungsbedingungen es erfordern. Das kann z.B. bei sehr hohen Temperaturen oder starker Verschmutzung der Fall sein. 

 

 Ausgewählte Hersteller von Ketten

  • Renold: Antriebsketten, Zahnketten, Flyerketten, korrosionsbeständige Ketten, Ketten mit Anbauteilen, Förderketten, Kettenräder…  (zur Website)
  • SKF: Rollenketten, Förderketten, Ketten mit Anbauteilen, Flyerketten, korrosionsbeständige Ketten, Kettenräder,… (zur Website)
  • Tsubaki: Antriebsketten, Ketten mit Anbauteilen, Förderketten, korrosionsbeständige Ketten, Kettenräder… (zur Website)
  • iwis: Antriebsketten, Zahnketten, Flyerketten, korrosionsbeständige Ketten, Ketten mit Anbauteilen, Förderketten, Kettenräder… (zur Website)

 

 

Seilgetriebe

Seilgetriebe bestehen aus einem hoch belastbaren, flexiblem Seil (oft Stahlseil) und einer flachen Rolle. Es können verschiedene Anordnungen und komplexe Geometrien realisiert werden. Bei korrekter Ausführungen kann ein Wirkungsgrad von bis 95% erreicht werden.

Häufig werden Seilgetriebe als Flaschenzug realisiert, um hohe Lasten mit geringen Kräften heben zu können.

Typische Anwendungen von Seilgetrieben sind z.B. Aufzüge, Kräne und Seilbahnen, Flaschenzüge oder Förderanlagen.

Weitere Artikel zu Riementriebe

Zahnriemen oder Keilriemen? Formschluss oder Kraftschluss? Anwendungen, Unterschiede und Funktion der beiden Riementypen erklärt.
Zahnriemen im Maschinenbau - alles über Aufbau, Funktion und mit welchen Tools du sie berechnen kannst.
Riementriebe sind Zugmittelgetriebe, die Kraft zwischen Wellen übertragen. Meist Kombination aus Riemen, und Riemenscheiben.
Diese drei Zugmittelgetriebe solltest du kennen: Riementrieb, Kettengetriebe und Seilgetriebe. Hier bekommst du einen Überblick.

Lust auf mehr?

Hier findest du alle Beiträge zu Maschinenelemente
Produktvergleich von mechanischen Spannsätzen und hydraulischen Spannbuchsen von ETP. Quickcheck wann du welches System verwenden solltest.
Wir habe Elastomerkupplungen für Servoanwendungen im Vergleich. Dabei werden ROTEX® GS von KTR, ROBA® ES von Mayr und Servomax® EK von R+W gegenüber gestellt
Wir zeigen dir die fünf wichtigsten Arten von Kugellager im Maschinenbau. Du bekommst einen ersten Überblick zu den jeweiligen Bauformen.
Spielfreie Servokupplungen im Maschinenbau erklärt: Aufbau, Arten, Anwendungen & Hersteller. Finde die richtige Servokupplung!
Eine hydraulische Spannbuchse ermöglicht schnelle, häufige und zuverlässige Montage/Demontage der Welle-Nabe Verbindung.